Inspirierte und inspirierende Visionäre
Geschichten verändern die Welt
Geschichten verändern die Welt
Gesellschaftliche Umwälzungen, Erfindungen, die Entdeckung neuer Welten. Es sind mitreißende Geschichten, die Menschen motivieren und vorantreiben. Inspirierte und inspirierende Visionäre verändern seit Jahrtausenden die Welt.
Die mächtigste Person der Welt
Hören wir eine mitreißende Geschichte, springt bei uns ein Funke über. Wir sind begeistert und fasziniert. Bei einigen Menschen wird aus diesem Funken ein Flächenbrand. Die Ideen vieler Erfinder, Entdecker oder Wissenschaftler entstammten Geschichten, die sie nicht mehr losgelassen haben. Davon angetrieben veränderten sie die Welt.
Man mag sich darüber streiten, in welche Kategorie der Apple-Mitgründer Steve Jobs gehört. Wissenschaftler war er sicherlich nicht, Erfinder – na ja, Entdecker – auf eine bestimmte Art schon. Aber als visionärer Unternehmer stellte Jobs treffend fest: »The most powerful person in the world is the storyteller. The storyteller sets the vision, values and agenda of an entire generation that is to come.«
Aus Fiktion wird Realität
Das Handy ist eine dieser weltverändernden Erfindungen. Die Idee eines mobilen Telefons stammt aus der Serie Star Trek. Captain Kirk und seine Crew sprachen über handliche Kommunikatoren miteinander. Der Elektroingenieur Martin Cooper nahm sie zum Vorbild und entwickelte Anfang der 1970er-Jahre das erste Mobiltelefon. Auch weitere Erfinder und Wissenschaftler ließen sich von den Geschichten der bahnbrechenden Science-Fiction-Serie inspirieren. Die Besatzung kommunizierte über Videotelefonie, Sprachbarrieren überwand ein Universalübersetzer und der Replikator späterer Star Trek-Folgen findet im heutigen 3-D-Drucker eine (noch) simple Entsprechung.
Der visionäre Schriftsteller Jules Verne gilt als »Mann, der die Zukunft erfand«. Schon im 19. Jahrhundert reisten seine Helden in die Tiefsee und zum Mond. Durch Vernes Geschichten wurde eine fantastische Zukunft greifbar, die Generationen kreativer Köpfe beflügelte. Die Realität zog erst Jahrzehnte später nach.
Faszinierende Geschichten trieben auch Entdecker zu neuen Ufern. Christoph Kolumbus ermutigten mythische Reiseberichte und antike Aufzeichnungen, nach Westen zu segeln. Der späteren Eroberung Südamerikas durch die spanischen Konquistadoren lagen Erzählungen über die sagenumwobene Stadt El Dorado zugrunde.
Die großen Geschichtenerzähler unserer Zeit
Wie machtvoll Storytelling ist, zeigen nicht zuletzt die großen Geschichtenerzähler der Neuzeit. Politiker, Menschenrechtler, Revolutionäre – Persönlichkeiten, die mit bewegenden Reden die Massen mitreißen. Der Erziehungswissenschaftler Howard Gardner bezeichnet Geschichten als »most powerful weapon in a leader’s arsenal«.
Winston Churchill – »We shall never surrender«
Eine der wichtigsten politischen Reden des letzten Jahrhunderts hielt Winston Churchill im Jahr 1940. Leidenschaftlich schwor er das britische Volk auf den Kampf gegen die Nazis ein – zu Land, zu Wasser und in der Luft: »We shall never surrender.« Er entzündete mit dieser Rede den Willen zum Widerstand, der schließlich zum Sieg der Alliierten über das Dritte Reich führte.